Skip to content

Vennbahnradweg

Eine bekannte Redewendung lautet “Alle Wege führen nach Rom”. Für Radfahrer führen sie durch die landschaftlich schöne Eifel im deutsch-belgischem Grenzgebiet.

Die alten Bahnstrecken der Vennbahn wurden zu Radwegen umgebaut und gehören zum 850 km umfaßenden RAVeL-Radwegenetz. RAVeL heißt übersetzt Autonomes Netzwerk langsamer Wege.

Der international prämierte Vennbahn Radweg gehört zu den längsten Bahntrassenwegen Europas und führt durch die Länder Deutschland, Belgien und Luxemburg. Bei Radfahrern sind diese Bahntrassenradwege sehr beliebt, da sie eine geringe Steigung haben, die im Durchschnitt 2% beträgt.

 

Hier folgen einige Informationen der Vennbahnstrecke L48 und L46 die in Aachen beginnt und in Luxemburg endet.

Aachen (D) Weltkulturerbestadt, auch Kaiserstadt genannt, sehenswert ist der ca. 1200 Jahre alte Aachener Dom. In den Jahren 936 bis 1531 war Aachen Krönungsort römisch-deutscher Könige.

Kornelimünster (D) Im Jahre 814 gründete Benedikt von Aniane mit Kaiser Ludwig dem Frommen das Kloster Kornelimünster. Sehenswert ist heute der historische Ortskern. Über Fronleichnam von Mittwoch bis Sonntag findet jährlich der historische Jahrmarkt statt.

Raeren (Be)  Hier kann man die Burg Raeren aus dem 14. Jahrhundert mit dem Töpfereimuseum besichtigen. Außerdem der Bergfried von Burg Raaf aus dem 14. Jahrhundert und Haus Amstenrath aus dem 15. Jahrhundert.

Roetgen (D) Ist das Tor zur Eifel. Hier am Naturschutzgebiet Struffelt findet man die Dreilägerbachtalsperre. Sie ist die kleinste Talsperre der Eifel.

Monschau (D) Eindrucksvoll ist die historische Altstadt an der Rur mit der Burg Monschau. Auch lohnt ein Besuch der historischen Senfmühle und der Monschauer Glashütte.

Kalterherberg (D) – Küchelscheid-Leykaul (Be) Im Grenzgebiet Kalterherberg-Küchelscheid-Leykaul kann man auf einem Teil der alten Vennbahnstrecke L48 eine Fahrt mit der Draisine (Railbike) buchen. In einem umgbauten Eisenbahnwagon besteht die Möglichkeit, bei hausgemachten Waffeln eine Rast einzulegen.

Sourbrodt (Be) Hier hat man den höchsten Punkt (560m) des Vennbahnradweges erreicht. In der Nähe von Sourbrodt liegt der Stausee Robertville und die Burg Reinhardstein.

Weywertz (Be) Im Ortszentrum vor der Kirche steht eine ca. 350 Jahre alte Linde. Entlang des Vennbahnradweges wurden hier vom Verkehrsverein 2 Rastplätze für die Radfahrer angelegt.

In Weywertz befindet sich der Abzweig zum Ravel L45a den man über Bütgenbach und Büllingen bis nach Losheim (D) befahren kann. Hier beginnt der Kylltal-Radweg, der über Gerolstein und Bittburg bis nach Trier führt.

Weismes (Be) In der Gemeinde Weismes liegt auch das Naturschutzgebiet “Hohes Venn” mit der höchsten Erhebung Belgiens (Botrange 694,24 m hoch).

Montenau (Be) Hier wird in der bekannten Schinkenräucherei der Ardenner Schinken hergestellt.

Born (Be) Bei Born führt die Ravelstrecke unter der Freiherr-von-Korff-Brücke durch. Die Brücke wurde 1916 von russischen Kriegsgefangenen gebaut.

Sankt Vith (Be) Sehenswert ist der Büchelturm aus dem 14. Jahrhundert und das Heimatmuseum.

Wiesenbach (Be) Sehr interessant ist die Kapelle St. Bartholomäus mit ihren Wandmalereien im gotischen Chor. Die erste Bauphase begann im Jahr 876. In den Jahren 1680 und 1794 wurde die Kapelle restauriert.

Burg Reuland (Be) Benannt nach der Burg Reuland, eine der größten Burgruinen der Eifel.

Über Dürler und Lengeler führt der Vennbahnradweg bis nach Huldingen in Luxemburg.